Prävention und Kindesschutz
Hier findet Ihr Informationen, Material und Ansprechpersonen zum Thema Kindesschutz:
Erweiterte Führungszeugnisse
Sowohl § 72a SGB VIII als auch die Präventionsordnung des Erzbistum Köln sehen vor, dass in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Tätige ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Was es damit auf sich hat und wie das funktioniert, ist in verschiedenen Arbeitshilfen und Informationsflyern erklärt. Diese findet ihr hier.
Präventionsschulungen
Das Thema Prävention und Gefährdung des Kindeswohls ist für die Jugendverbände ein wichtiges und in vielen Verbänden laufen Schulungen und Ausbildungsveranstaltungen. Die Präventionsordnung des Erzbistums sieht vor, dass alle ehrenamtlichen Leiter*innen für diesen Bereich ausgebildet oder nachgeschult werden müssen. Für Teamer*innen der Verbände gibt die Möglichkeit, die dafür notwendigen Kompetenzen in einer Multiplikator*innenschulung zu erwerben, die wir bei Bedarf anbieten. Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch gerne bei uns.
Die nächste Multiplikator*innenschulung findet am vermutlich im ersten Halbjahr 2021 statt.
Präventionsordnung und Ausführungsbestimmungen
Welche Vorschriften das Erzbistum erlassen hat, könnt ihr in den Texten der Präventionsordnung und den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen nachlesen.
Koordinierungsstelle Prävention
Auf der Seite der Koordinierungsstelle Prävention des Erzbistums findet ihr auch aktuelle Fortbildungs- und Schulungstermine sowie die Materialien zu Schutzkonzepten und Risikoanalysen.
Zur Koordinierungsstelle.
Beauftragte Ansprechpersonen für den Umgang mit sexuellem Missbrauch
Nicht nur wir geben Beratung und Auskunft, auch das Erzbistum hat offizielle Ansprechpersonen für Betroffene benannt.
Hier findet Ihr die Kontaktdaten.
Institutionelle Schutzkonzepte
Der BDKJ DV Köln hat mit einer Arbeitsgruppe aus Verbänden und Regionen ein Institutionelles Schutzkonzept entwickelt, welches im Frühjahr 2018 durch den Diözesanausschuss verabschiedet wurde. Zusätzlich wurde eine Vorlage für Regionalverbände entwickelt.
Die Unterlagen findet ihr hier.
Bei Fragen und Unsicherheiten zum Thema Schutz von Kindern und Jugendlichen helfen wir euch gerne weiter:


Jan Peter Gesterkamp
Referent für Jugend- und Gesellschaftspolitik
Präventionsfachkraft
(0221) 1642 6212